Hauptbild

Telefonischer Kontakt

Rufen Sie einfach bei uns an!

Bei Fragen und Anliegen sind wir gern persönlich für Sie da. Unsere kompetenten Mitarbeiter geben Ihnen weitere Informationen zu unserem Service. Kontaktieren Sie uns ganz ungeniert zu unseren Öffnungszeiten. Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gern weiter.

Profitieren Sie von uns!

Unsere Dienstleistungen

Die Ausleuchtung des architektonischen Raumes soll wahrnehmungsorientiert gestaltet werden. Der Nutzer und seine Bedürfnisse sind aktive Faktoren in der Planung.

Lernen Sie uns besser kennen!

Unser Team

Das sind die Menschen hinter unserem Unternehmen: Lernen Sie unsere Mitarbeiter kennen und finden Sie direkt die Kontaktdaten für Ihre Ansprechperson. Wir freuen uns auf Sie.

Machen Sie sich ein Bild von uns!

Unsere Projekte

Sehen Sie sich einen Auszug aus unseren Projekten an und überzeugen Sie sich von unserem Know-how.

Beleuchtungsplanung

Eine professionelle Beleuchtungsplanung besteht aus verschiedenen Einzelschritten. Die Planung beginnt mit dem Lichtkonzept, welches unter anderem die Lichtatmosphäre beschreibt. In der Beleuchtungsplanung wird dann dieses Konzept weiterentwickelt und aufgezeigt mit welchen Mitteln sich das erstellte Konzept realisieren lässt.

Was verstehen wir bei SEKTOR4 unter Beleuchtungsplanung?

In einem ersten Schritt setzen uns vor allem mit den Menschen bzw. den Nutzern auseinander. Welches, meist nur unterbewusst wahrgenommenes Gefühl, soll beim Besucher oder Kunden entstehen? Gibt es Abläufe im Gebäude, wo und zu welchem Zeitpunkt soll ein Höhepunkt gesetzt werden? Wie hilft Dunkelheit Spannung zu erzeugen? Wo wünscht sich der Besucher Ruhe und mit welchen Mitteln lässt sich dies umsetzen? Funktionale und architektonische Fragen stellen dabei den äusseren Rahmen eines Lichtkonzepts dar; wie orientieren sich der Besucher im Gebäude? Was werden die Mitarbeiter in diesem Raum genau tun? Wie wichtig sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Räume? Wie wird die Architektur unterstützt oder begleitet? Bei der Beleuchtungsplanung steht neben all diesen konzeptionellen Fragen die technische Umsetzung des Konzepts. Welche Leuchten erfüllen die Aufgaben? Wie kann die Beleuchtung in die Architektur integriert werden? Wie reduzieren wir den Ressourcen- und Energieverbrauch? Die Beleuchtungsplanung verstehen wir als Disziplin zwischen Gestaltung und Technik. Wir sind Gestalter und gleichzeitig Fachplaner. Zusammen mit den Architekten und Szenografen entwickeln wir Konzepte und setzen diese mit Elektroplanern und Elektrikern um.

Was beinhaltet unsere Beleuchtungsplanung?

Unser Ziel ist es für unsere Auftraggeber einen langfristigen Wert zu schaffen. Mit einer auf Menschen fokussierten Beleuchtungsplanung schaffen wir genau dies. Unsere Arbeit beginnt mit der Analyse der Bedürfnisse und der räumlichen Funktionen, daraus entsteht das Lichtkonzept, welches dann über die weiteren Schritte, erst planerisch und nachfolgende auch baulich realisiert wird. Meist begleiten wir unsere Projekte durch alle Planungsphasen (s. Planungsschritte). Der Bogen vom Konzept zur Vollendung der Beleuchtungsplanung schliesst sich mit dem Einstellen der Stimmungen bzw. dem sog. «Einleuchten». Dabei richten wir die Leuchten aus und definieren die Helligkeitswerte der einzelnen Leuchten. Jetzt wird die im Lichtkonzept definierte Atmosphäre in der Realität erlebbar.

• Lichtkonzept inkl. Kostenschätzung
• Bauprojekt: Umsetzung des Konzepts
• Ausschreibung oder Beschaffung der Leuchtkörper
• Ausführungsplanung
• Baubegleitung
• Einleuchten / Programmierung
• Dokumentation der Beleuchtung

Was kostet eine unabhängige Beleuchtungsplanung?

Wenn möglich bieten wir Ihnen die erste Projektphase (Beleuchtungskonzept / Vorprojekt) unabhängig von den Folgephasen an. Der Aufwand für ein Lichtkonzept lässt sich in der Regel gut abschätzen. Selbstverständlich hängt dieser direkt mit dem Projektumfang zusammen. Einfache Konzepte erstellen wir ab ca. CHF 2’500.-. Mit der Ausarbeitung des Konzepts lernen wir Ihre Ansprüche und gleichzeitig das Projekt detailliert kennen. Zum Lichtkonzept gehört auch immer eine Kostenschätzung. Mit der Entwicklung des Lichtkonzepts setzen wir uns mit dem Projekt vertieft auseinander und lernen dabei ebenfalls Ihre Wünsche und Vorstellung präzise kennen. Zu jedem Designansatz erstellen wir auch immer eine Kostenschätzung.

Auf dieser Grundlage lässt sich dann das Honorar für die gesamte Beleuchtungsplanung (Bauprojekt, Ausschreibung, etc.) kalkulieren. Selbstverständlich können wir den Gesamtaufwand vorab auch abschätzen. «There is no free lunch…» Wer bietet Ihnen eine kostenlose Beleuchtungsplanung an? Einige Leuchtenhersteller bzw. Leuchtenhändler bieten eine «kostenlose» Beleuchtungsplanung an. Kostenlos bedeutet jedoch nicht umsonst. Die Beleuchtungsplanung wird dann eher als Goody, also als Verkaufsförderungsmassnahme angesehen, bei der der Verkauf der eigenen Produkte im Vordergrund steht. Leider oft auf Kosten der Gestaltungsqualität. Ebenfalls wird in diesem Businessmodell der Planungsaufwand einfach durch die Margen beim Leuchtenverkauf an den Bauherren weitergegeben. «There is no free lunch» Manche Leuchtenhersteller bzw. Leuchtenhändler bieten der Bauherrschaft eine Beleuchtungsplanung kostenlos an. Der Aufwand der Planung wird dann einfach auf den Produktpreis abgewälzt. Ein bestimmter Umsatz mit den hauseigenen Leuchten steht selbstredend im Fokus und die Gestaltungsqualität steht oft an zweiter oder dritter Stelle. Eine unabhängige Beleuchtungsplanung bedeutet immer im Sinne des Kunden zu handeln, den Markt zu kennen und die besten bzw. passendsten Produkte zu wählen.

Senden Sie uns eine E-Mail

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten. Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gern.