Grundsätze der Architekturbeleuchtung
Licht, ganz unabhängig ob Tages- oder Kunstlicht macht Architektur erst sichtbar. Grösse, Form, Materialität und die gesamte Sprache eines Bauwerks wird erst durch eine abgestimmte Beleuchtung erlebbar. Die Lichtführung ist dabei entscheidender als die Leuchte selbst oder deren Anordnung im Grundriss bzw. Deckenspiegel.
Licht oder Leuchten, was macht eine raumbildende Architekturbeleuchtung aus
Oft treffen wir auf vorab erstellte Konzeptansätze die sich hauptsächlich um die Leuchtkörper oder deren geometrischen Anordnung drehen. Aspekte wie räumliche Atmosphäre, unkontrolliertes Beleuchten der gesamten Umgebung, ungewollte Betonung von Nebenplätzen, bis hin zur Funktionalität werden nicht in die Planung der Architekturbeleuchtung mit einbezogen. Selbstverständlich kann Licht auch «nur» als technische Installation, die wie jede andere Gebäudetechnik unterzubringen ist, angesehen werden. Aus Lichtgestalterischer Sicht vergibt man sich dabei jedoch einiges.
Architekturbeleuchtung als Begleitung, Betonung oder Begrenzung
Licht bestimmt darüber ob ein Raum im Nichts endet oder durch eine Beleuchtung der Wände klar begrenzt wird. Licht kann ein Raumzentrum setzten oder eine Fläche die gleichmässig und neutral erscheint, schaffen. Die Architekturbeleuchtung kann den Raum dynamisch, akzentuiert oder homogen und ruhig wirken lassen. Lebt der Korridor von einem Rhythmus oder zeichnet er sich eher durch seine lineare Ausdehnung aus? Treffen sich Menschen und verweilen an einem Ort oder sind die Bereiche reine funktionale Verkehrsflächen? Bei der Entwicklung der Architekturbeleuchtung stellen und klären wir genau diese Fragen, dabei werden die passenden Mittel für die entsprechende Situation ausgewählt.
Vom Grossen ins Detail, Architekturbeleuchtung im Aussenraum
Gleich wie im Innenraum stellen sich im Aussenraum ähnliche Fragen. Wie präsent soll das Gebäude wahrgenommen werden, hat es städtebaulich eine Wichtigkeit, wie soll es sich von der Umgebung abheben, soll es überhaupt illuminiert werden? Wie fügt sich die Fassade in das Nachtbild der Umgebung ein? Ist die Architektur schlicht und zurückhaltend oder eher von Details geprägt? Die Architekturbeleuchtung kann und soll den Charakter des Gebäudes unterstützen und begleiten.
Wie entwickeln wir eine auf Ihr Projekt abgestimmte Architekturbeleuchtung?
Gemeinsam mit dem Bauherren und den Architekten denken wir uns in das Projekt hinein. Bewegen uns gedanklich durch die Räume und nehmen dabei Stimmungen und Atmosphären auf. Dieses Kopfkino halten wir in Form von Skizzen, Referenzbildern und Texten und falls nötig, in einfachen Plänen fest. Diese Auseinandersetzung dokumentieren wir in Form von Lichtskizzen, Moodbildern und kurzen, beschreibenden Texten. Wo nötig erstellen wir einfache Pläne.
Eine gute Architekturbeleuchtung entsteht durch einen regen Austausch mit den Beteiligten,
diese bildet eine solide Basis für die weiteren Schritte. Analog zu den Architekten, arbeiten wir mit den gleichen Planungsphasen, starten mit dem Vorprojekt und entwickeln dieses in der Bauprojektphase weiter, erstellen Ausschreibungen oder unterstützen die Bauherrschaft bei der Beschaffung der Leuchtkörper. Selbstverständlich betreuen wir das Projekt bis zum Abschluss und kümmern uns um die fachliche und gestalterisch einwandfreie Umsetzung der gesamten Architekturbeleuchtung.
Wie Sie den richtigen Lichtplaner finden
Das Thema Architekturbeleuchtung hat sich in den letzten Jahren stark etabliert. Früher war es üblich, dass der Architekt ein Lichtkonzept erstellte und der Elektroplaner dieses umsetzte. Mit dem gewachsenen Verständnis für das gestalterische Potential des Lichts ist auch dessen Planung spezifischer geworden, und gleichzeitig die Zahl der Anbieter gewachsen.
Ist SEKTOR4 der richtige Partner?
Definieren Sie Ihre Ziele. Was liegt Ihnen besonders am Herzen? Wie wichtig ist Ihnen ein persönlicher Austausch, wie gross soll daher das Planungsbüro sein. Wie wichtig sind auf Ihr Projekt ausgerichtete Lösungen und wie wichtig ist Ihnen ein nachhaltiges Beleuchtungsprojekt. Sprechen Sie mit den verschiedenen Anbietern, auch wir können Ihnen nicht alles bieten. Legen Sie den Grundstein für ein gelungenes Ergebnis in dem Sie herausfinden wer zu Ihnen und Ihrem Projekt passt. Auch für uns als Planer ist es wichtig Ihre Wertvorstellungen und Ziele zu kennen und teilen zu können.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Wie wir die Beleuchtung eines Hotels entwickeln
- Beleuchtung im Restaurant, auf diese 4 Punkte sollten Sie besonders achten
- Lampen, Licht und Beleuchtungskonzepte
- Was verstehen wir bei SEKTOR4 unter Beleuchtungsplanung?
- Wann sind Lichtberechnungen zwingend nötig?
- Was beinhaltet ein Lichtdesign
- Wie aus der Lichtgestaltung eine komplette Lichtplanung wird