Hauptbild

Telefonischer Kontakt

Rufen Sie einfach bei uns an!

Bei Fragen und Anliegen sind wir gern persönlich für Sie da. Unsere kompetenten Mitarbeiter geben Ihnen weitere Informationen zu unserem Service. Kontaktieren Sie uns ganz ungeniert zu unseren Öffnungszeiten. Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gern weiter.

Profitieren Sie von uns!

Unsere Dienstleistungen

Die Ausleuchtung des architektonischen Raumes soll wahrnehmungsorientiert gestaltet werden. Der Nutzer und seine Bedürfnisse sind aktive Faktoren in der Planung.

Lernen Sie uns besser kennen!

Unser Team

Das sind die Menschen hinter unserem Unternehmen: Lernen Sie unsere Mitarbeiter kennen und finden Sie direkt die Kontaktdaten für Ihre Ansprechperson. Wir freuen uns auf Sie.

Machen Sie sich ein Bild von uns!

Unsere Projekte

Sehen Sie sich einen Auszug aus unseren Projekten an und überzeugen Sie sich von unserem Know-how.

Lampen, Licht und Beleuchtungskonzepte

Ist ein Leuchtenkonzept das gleiche wie ein Beleuchtungskonzept? Wo liegt der Unterschied? In der Tat, diese Fragestellung scheint etwas spitzfindig, trifft aber genau den Kern so manch falsch gestarteten Herangehensweise. Wie hängen Licht und Lampen zusammen? Bei der Entwicklung von Beleuchtungskonzepten steht die Wirkung von Licht im Zentrum, nicht die Leuchte. Welche Funktion, welche Atmosphäre zeichnet den Raum aus, welche Lichtrichtung, welche Konzentration im Raum soll gesetzt werden. Eine Leuchte verstehen wir dabei als Werkzeug, mit dem eine Lichtatmosphäre geschaffen werden kann. Im Wesentlichen bestimmt die Leuchtenart, also Optiken, Reflektoren und Lichtdiffusoren wie das Licht im Raum verteilt wird. Formsprache und Materialisierung der Leuchte richten sich dabei stärker nach der Innenarchitektur bzw. der Möblierung.

Wie Beleuchtungskonzepte entstehen…

Das Beleuchtungskonzept ist ein Teil der Lichtplanung und dient als gestalterische Grundlage einer gesamtheitlichen Beleuchtungsplanung. Das Beleuchtungskonzept steht so typischerweise am Anfang des gesamten Planungsprozesses. Unsere Beleuchtungskonzepte beschreiben die Lichtführung, die Licht-Atmosphäre und wie funktionale Aspekte erfüllt werden können. Ein solches Beleuchtungskonzept entsteht gemeinsam mit unseren Kunden bzw. dem Architekten oder Szenographen. In den weiteren Planungsphasen wird das Beleuchtungskonzept weiter detailliert und Schritt für Schritt planerisch umgesetzt.

Aus welchen Teilen besteht ein Beleuchtungskonzept

Unsere Beleuchtungskonzepte sollen für den Bauherren verständlich und nachvollziehbar sein. Es ist daher wichtig, dass Konzepte auf verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln entwickelt werden. Wir arbeiten dabei stark mit von Hand erstellten Skizzen, fügen diesen Referenzbilder hinzu und beschreiben diese mit kurzen Erläuterungstexten. Je nach Erfordernis erstellen wir einfache Beleuchtungspläne welche in den Folgephasen weiterentwickelt werden. Die zu erstellte Kostenschätzung steckt dann den Kostenrahmen des Beleuchtungskonzepts ab.

Der Weg zum Beleuchtungskonzept in 5 Schritten

Stellen Sie sich die folgenden Fragen:

• Was ist die Funktion des Raumes der Räume?

  • Jeder Raum wird einer spezifischen Funktion zugeordnet, daraus lassen sich die entsprechenden Sehaufgaben ableiten. Diese wiederum bilden die Basis für die quantitative und qualitative Beschreibung der Beleuchtung und definieren unter anderem auch, welche Normierungen zur Anwendung kommen.

  • • Was soll die dominierende Atmosphäre sein?

  • Aufgeklärt, neutral, privat, sakral, mystisch, feierlich, etc. sind mögliche Adjektive, die das Beleuchtungskonzept umreissen.

  • • Was ist die räumliche Story?

  • Wo kommt der Gast, der Besucher oder Patient an? Wie begleitet ihn die Beleuchtung durch das Gebäude. Welche emotionalen Wendepunkte beim Besuch sind relevant und sollen verstärkt oder begleitet werden?

  • • Welches ist die gewünschte Raumhierarchie?

  • Was soll als erstes, was als zweites, etc. wahrgenommen werden?

  • • Welches sind die Ansprüche an Kosten, Betrieb und Unterhalt?

  • Welchen Umgebungsbedingungen ist ein Leuchtkörper ausgesetzt? Wie kann der Unterhalt gewährleistet werden?

  • In welchen Bereichen entwickelt SEKTOR4 hauptsächlich Beleuchtungskonzepte?

    Unsere Schwerpunkte liegen hauptsächlich in der Entwicklung von Beleuchtungskonzepten in den Bereichen:

    • Museen, Ausstellungen und Besucherzentren
    • Hotels und Restaurants
    • Veranstaltungs-, Konferenz- und Schulungsräumen
    • Büros, Aufenthaltsräume, Arztpraxen
    • Privatresidenzen

    Welche Kosten entstehen für Beleuchtungskonzepte?

    Oft lernen wir unsere Kunden erst im Verlauf der Konzeptphase besser kennen. Die Ansprüche und Bedürfnisse sind jeweils sehr unterschiedlich. Trotzdem lässt sich der Aufwand für ein Beleuchtungskonzept in der Regel gut abschätzen. Selbstverständlich hängt dieser direkt mit dem Projektumfang zusammen. Einfache Konzepte erstellen wir ab ca. CHF 2’500.-. Mit der Ausarbeitung des Konzepts lernen wir das Projekt detailliert kennen. Für die effiziente Ausarbeitung möglicher Folgephasen (Bauprojekt, etc.) ist dies sehr hilfreich. Über Ihre Projektanfrage freuen wir uns daher sehr, genauso wie über alle Ihre sonstigen Fragen zu Licht und dessen Planung.

    Senden Sie uns eine E-Mail

    Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten. Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gern.