Hauptbild

Telefonischer Kontakt

Rufen Sie einfach bei uns an!

Bei Fragen und Anliegen sind wir gern persönlich für Sie da. Unsere kompetenten Mitarbeiter geben Ihnen weitere Informationen zu unserem Service. Kontaktieren Sie uns ganz ungeniert zu unseren Öffnungszeiten. Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gern weiter.

Profitieren Sie von uns!

Unsere Dienstleistungen

Die Ausleuchtung des architektonischen Raumes soll wahrnehmungsorientiert gestaltet werden. Der Nutzer und seine Bedürfnisse sind aktive Faktoren in der Planung.

Lernen Sie uns besser kennen!

Unser Team

Das sind die Menschen hinter unserem Unternehmen: Lernen Sie unsere Mitarbeiter kennen und finden Sie direkt die Kontaktdaten für Ihre Ansprechperson. Wir freuen uns auf Sie.

Machen Sie sich ein Bild von uns!

Unsere Projekte

Sehen Sie sich einen Auszug aus unseren Projekten an und überzeugen Sie sich von unserem Know-how.

Lichtgestaltung

Licht ist eines der stärksten Gestaltungselemente in der Architektur. Die Lichtgestaltung ist ausschlaggebend wie Architektur gelesen und verstanden wird. Neben der bewusst wahrgenommenen Architektur, bestimmt die Beleuchtung darüber, welche meist nur unbewusst wahrgenommene Atmosphäre entsteht.

Ansätze der Lichtgestaltung

Was verstehen wir unter Lichtgestaltung? Es ist der präzise und dreidimensionale Umgang mit Licht, Schatten und Dunkelheit. Es ist das erzählen einer Geschichte, das Schaffen einer Wahrnehmungswelt und Lichtgestaltung ist auch das Zusammenspiel von Stil und Technik.

Wie aus der Lichtgestaltung eine komplette Lichtplanung wird

Lichtgestaltung sollte nicht mit dem Entwickeln von schönen und schwer umsetzbaren Gestaltungsansätzen enden. Die Übersetzung in realisierbare und nachhaltige Technik (Lichtplanung) ist für das Gelingen des Projekts genauso essenziell wie das Definieren und Einhalten des Budgets oder des Zeitplans. Nur gewissenhaft geplante und mit Liebe und Engagement begleitete Projekte führen zu einer überdurchschnittlichen Ergebnisqualität.

Die 6 zentralen Fragen bei der Lichtgestaltung

Mit den folgenden Fragestellungen entwickeln wir den Kern einer menschorientierten Lichtgestaltung. Die Fragen helfen, die unterschiedlichen Blickwinkel zu den physiologischen und psychologischen Bedürfnissen und Ansprüchen im architektonischen Raum zu beleuchten und die geeigneten Werkzeuge für eine nachhaltige Lichtgestaltung zu definieren.

• Funktion

  • Jeder Raum hat eine spezifische Funktion, daraus lassen sich die entsprechenden Sehaufgaben ableiten. Diese wiederum bilden die Basis für die quantitative und qualitative Beschreibung der Beleuchtung und definieren unter anderem auch welche Beleuchtungsnormen und Normvorgaben zur Anwendung kommen.

  • • Atmosphäre

  • Welche grundsätzliche Stimmung bzw. Ambiente schafft die Architektur? Wie kann die Lichtgestaltung dies unterstützen bzw. begleiten. Welche räumliche Atmosphäre soll entstehen? Aufgeklärt, neutral, privat, sakral, mystisch, feierlich, etc. sind mögliche Adjektive, die eine Lichtgestaltung umreissen.

  • • Räumlicher Ablauf

  • Wie geht der Besucher auf das Gebäude zu, wie wird ein Gast empfangen? Wie bewegt er sich durch das Gebäude, welche Blickwinkel entstehen dabei? Welche emotionalen Wendepunkte sind beim Besuch relevant und sollen verstärkt oder begleitet werden? Wie ändern sich Bedürfnisse und Sichtweisen, wenn sich ein Mitarbeiter täglich in dieser Umgebung bewegt?

  • • Räumliche Hierarchie

  • Mit der Lichtgestaltung kann ein Raum in Bezug auf die Wahrnehmung hierarchisiert werden. Was tritt in den Vordergrund, wird also als erstes und wichtigstes Element erkannt, welches als zweites usw. Da unsere Wahrnehmung stark helligkeitsorientiert ist, lässt sich diese mit Licht gestalten und lenken.

  • • Welches sind die Ansprüche an Kosten, Einsatzort und Unterhalt

  • Welches sind die äusseren Parameter und wie beeinflussen diese die Lichtgestaltung? Zu den Parametern zählen Themen wie Projektbudgets, Einsatzort der Leuchtkörper, z. B. im Aussenraum, Unterwasser, etc. aber auch die Revidierbarkeit und Ersatzmöglichkeiten von Leuchtkörpern.

  • • Nachhaltigkeit

  • Bei aller Liebe zur Lichtgestaltung liegen uns Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen ebenso am Herzen. Themen wie die Darksky-Initiative zur Minimierung der Lichtverschmutzung am nächtlichen Himmel oder die Einhaltung von Energiezielen wie unter dem Minergie-Label vorgegeben, etc. gehören ebenfalls zu einer nachhaltigen und professionellen Lichtgestaltung.

  • Wieviel kostet eine Lichtgestaltung bei Sektor4?

    Der Prozess der Lichtgestaltung läuft in verschiedenen Etappen bzw. Phasen ab. Am Anfang steht die Erstellung des Konzepts. Stimmen Gestaltungsrichtung und Budget mit Ihren Vorstellungen überein, starten wir die Folgephasen. Einfache Lichtkonzepte erstellen wir ab ca. 2'500.-. Der Aufwand für die weiteren Planungsschritte hängt stark von den Bedürfnissen und dem Projekt ab. Genauer lassen sich diese im Rahmen der Konzepterstellung definieren. Selbstverständlich lassen sich auch Honorarschätzungen über das Gesamtprojekt stellen. Dafür bitten wir Sie jedoch uns zu kontaktieren und Ihr Vorhaben vorzustellen.

    Senden Sie uns eine E-Mail

    Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten. Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gern.